Burnout und Depression stellen zwei weit verbreitete psychische Beschwerdebilder dar. Die beiden Begriffe werden oft als Synonyme verwendet, bezeichnen in der Realität jedoch zwei deutlich von einander abzugrenzende Zustände: Während zwar beiden ein Gefühl emotionaler Erschöpfung gemeinsam ist, unterscheiden sie sich doch deutlich in ihren Ursachen. Der Burnout ist zumeist auf extreme Leistungsanforderungen zurück-zuführen, die Depression hingegen kann sich auch unabhängig von äußeren Umständen entwickeln.
Depression
In einer Depression erlebt man sich häufig als hoffnungslos und hilflos, eine innere Leere macht sich breit und man fühlt sich ängstlich und verzweifelt. Manchmal ist man wie versteinert und nicht mehr in der Lage Gefühle empfinden zu können.
Persönlichkeitsentwicklung
Persönlichkeitsentwicklung bedeutet die Auseinandersetzung mit sich selbst, mit der eigenen Vergangenheit, mit den dazugehörigen Gefühlen, den erworbenen Verhaltensweisen und mit den Glaubenssätzen und Gewohnheiten. All dies vor dem Hintergrund des persönlichen Wachstums.
Angst – Panikattacken
Angst gehört wie Freude, Lust oder Zorn zu den Grundgefühlen des Menschen. Anders sieht es aus, wenn Ängste ohne konkreten Anlass zum ständigen Begleiter werden. Sie lähmen die Betroffenen, schränken sie ein und beeinflussen ihre Lebensqualität erheblich.
Burnout – Stress
Das Burnout-Syndrom entsteht durch eine lang anhaltende Belastung bzw. Überlastung eines personalen oder sozialen Systems bis zur völligen Erschöpfung der Ressourcen. Meist handelt es sich um eine Zusammenspiel von gesellschaftlichen Faktoren, institutionellen Rahmenbedingungen, Persönlichkeitsfaktoren und aktuellen, beruflichen und/oder privaten Belastungen.
Kindbettdepression
Einem Kind das Leben zu schenken ist das größte Glück einer Frau – so das gängige Klischee. Doch nicht für jede Mutter trifft das zu. Alles verändert sich. Das Leben, die Partnerschaft, nichts ist mehr so wie es war.
Beziehungsprobleme - Partnerschaft - Familie – Freunde
Wenn du und ich zusammenkommen, so geschieht etwas mit uns –
Jeder von uns ist sofort anders, als er üblicherweise ist…
Wie du bist, wenn du mich beeinflusst, ist schon durch mich beeinflusst, in der
Weise, wie ich mich mit dir ereigne…
Was jeder in einer Interaktion mit dem anderen ist, das ist schon durch den
anderen beeinflusst.
⁓ Gene Gendling
Erziehungsprobleme
„Kinder können nicht verwöhnt werden, indem sie ‚zu viel‘ von dem
bekommen, was sie wirklich brauchen. Verwöhnte Kinder sind Kinder, die ein
NEIN nicht akzeptieren können; die damit rechnen, dass ihre unmittelbaren
Wünsche jederzeit sofort erfüllt werden; die fordernd und anstrengend sind.
Doch so entwickeln sich nur Kinder, die zu viel vom Verkehrten bekommen –
und vor allem aus den falschen Gründen.“
⁓ Jesper Juul
Krisensituationen
Eine Krise kann jeden Menschen in jeder Lebenslage treffen. Krisen werden durch plötzlich auftretende Ereignisse, deren schmerzliche Natur allgemein anerkannt ist, ausgelöst oder Ereignissen, die den üblichen Lebensverlauf oder zu verändernden Lebensumständen führen.
Umgang mit Aggression
An seinem Ärger festzuhalten ist genauso wie eine glühende Kohle in die Hand zu nehmen, um sie nach jemandem zu werfen. Du bist derjenige der sich verbrennt.
⁓ Buddah
Trauma
Traumata sind schwere psychische und körperliche Belastungen, zum Beispiel nach Gewalttaten, Unfällen oder Katastrophen, die unter normalen Umständen außerhalb der Erfahrung eines Menschen liegen. Sie können besonders tiefgreifende Folgen haben, da sie in beinahe jedem Fall die normalen Anpassungsstrategien des Menschen überfordern.
Sexualität
Wie zufrieden sind wir mit unserer Sexualität? Was erhoffen und wünschen wir und von einem glücklichen und erfüllten Liebesleben?
Sigrun Kalleitner – Psychotherapeutin in Innsbruck - Ich bin Ihre Ansprechpartnerin bei Burn-out, Depressionen oder Kindbettdepressionen.